Arbeitsmaterialien - Bilder und Quellentexte
Bürgerlicher Sonntagsausflug - Gruppenarbeit und Schreibaufgabe
Anzeige im Heilbronner Adressbuch von 1920 (Stadtarchiv Heilbronn)
Feyerabendruhe, Zeichnung des Heilbronner Künstlers Julius Sizler (Festschrift Verschönerungsverein, 1888)
Jägerhaus - Lithografie aus dem Album Ansichten von Heilbronn von Läpple/Emminger, um 1865 (Stadtarchiv Heilbronn, E 005-358)
Das Jägerhaus als Ausflugsziel
Wanderführer von C. Hönes, 1895 - Titelseite (Foto Stadtarchiv Heilbronn)
Aus einem europäischen Wanderführer von 1895. C. Hönes erwähnt darin das Jägerhaus (Stadtarchiv Heilbronn)
Karikatur von Ipf (Horst Siegmann), veröffentlicht in der Neckar-Zeitung vom 2. Juli 1932 (Stadtarchiv Heilbronn)
Das Jägerhaus ist mit Bus und Auto gut erreichbar (Foto Stadtarchiv Heilbronn)
Mit dem eigenen Auto aufs Jägerhaus, 1960er Jahre (Foto Stadtarchiv Heilbronn)
Fahrplan der Heilbronner Verkehrsbetriebe - Ausflugsverkehr 1956 (Archiv Herbert Conz)
Auszug aus dem Adressbuch der Stadt Heilbronn, 1934 S. I, 24
Gefahren des Alkohols im Straßenverkehr
Auszug aus der Geschichte der Familie von Rauch, S. 89
Familienausfahrt mit Kutsche, um 1841 (Geschichte der Familie von Rauch, S. 130)
Aus der Geschichte des Jägerhauses
Aus der Geschichte des Jägerhauses - Ausschnitt aus dem Heilbronner Tagblatt vom April 1936 (Stadtarchiv Heilbronn, ZS-989)
Die Steinbrüche biem Jägerhaus an der Straße nach Donnbronn - Steindruck der Gebrüder Wolff, 1829 (Stadtarchiv Heilbronn)
Arbeiter im Heilbronner Steinbruch, um 1910 (Foto Stadtarchiv Heilbronn)
Die Heilbronner Kilianskirche als Beispiel für einen Sandsteinbau (Foto Stadtarchiv Heilbronn)
Welche Freizeitaktiviäten wären auf dem Jägerhaus noch möglich?
Gastronom Alfred Möhle hat 1970 einen Auto-Scooter-Platz für Kinder eingerichtet (Heilbronner Stimme, 1. Juli 1970 - stimme.de)