Aktuelles

Stolpersteinverlegung am 23. Mai 2025

Treffpunkt: Bahnhofstr., Ecke Roßkampffstr.

In diesem Jahr werden an sechs Standorten in der Heilbronner Innenstadt insgesamt 13 Stolpersteine für Jüdinnen und Juden aus Heilbronn verlegt.

An der ersten Station wird nach einer Begrüßung durch den Koordinator des Runden Tisches Stolpersteine Dr. Richard Mössinger Bürgermeisterin Agnes Christner ein Grußwort sprechen.

Ablauf

09:00 Roßkampffstr. 28, heute vor Bahnhofstr. 33 (Garage)
Henriette Arnstein, Gustav Arnstein

09:35 Frankfurter Str. 7
Ida Löser

10:00 Deutschhofstraße (Nr. 1)
Alfred, Rosa, Gustav, Martin und Nathan Würzburger

10:20 Götzenturmstr. 43 (heute vor 41)
Bertha Stern, Emma Dornacher

11:00 Wollhausstr. 22 (heute 20)
Isy Krämer, Julie Krämer

11:25 Werderstraße 94
Lina Salomon

Besucher sind auch zu einzelnen Stationen willkommen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

Neuerscheinung

Das Konzentrationslager Heilbronn-Neckargartach. Umrisse seiner Geschichte

von Heinz Risel

Stadtarchiv Heilbronn 2025

Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 72

112 Seiten, 20 Abbildungen
ISBN 978-3-940646-38-5 | 12 Euro

Ab 1. April 2025 im Stadtarchiv und im Buchhandel erhältlich.

Jetzt bestellen!

 

Geschichte vor Ort:

Die Waldheide zwischen Naherholungsgebiet und Atomraketenbasis

Im Rahmen der Gedenkveranstaltung von Oberbürgermeister Harry Mergel zur Erinnerung an die Opfer des Pershing-Unglückes vom 11.1.1985 wurden am 11.1.2025 zwölf Informationsstationen vor Ort auf der Waldheide eröffnet. Ebenso ist eine Webseite zur Geschichte der Waldheide mit vielfältigen Materialien mit dem Titel: „Geschichte vor Ort: Die Waldheide zwischen Naherholungsgebiet und Atomraketenbasis" online gegangen. 

Nähere Informationen unter „Aktuelles - Projekte“ 

 

 

Wechsel der Archivleitung

Nach 33 Jahren als Leiter des Stadtarchivs ist Prof. Dr. Christhard Schrenk am 30.11.2024 in den Ruhestand getreten. Miriam Eberlein hat ab dem 1.12.2024 die Leitung übernommen. Stellvertretende Archivleiterin ist, ebenfalls ab dem 1.12.2024, Dr. Saskia David-Gaubatz.