Bestände
Das Archiv der Stadt Heilbronn gliedert sich in die folgenden Beständegruppen:
- Das städtische Archivgut (Beständegruppen A, B und C) umfasst alle in der Stadtverwaltung angefallenen Unterlagen - von mittelalterlichen Urkunden über neuzeitliche Ratsprotokolle, Akten und Karteien der städtischen Ämter bis hin zu Daten aus elektronischen Fachverfahren wie z.B. dem Gewerberegister. Die Beständegruppe C enthält die Archive der ehemals selbstständigen Stadtteile.
- Zum nichtstädtischen Sammlungsbestand (Beständegruppen D und E) gehören Nachlässe und Stiftungen von Heilbronner Persönlichkeiten und Institutionen ebenso wie beispielsweise Sammlungen von Zeitungen, Karten und Plänen, Handschriften oder die Musiksammlung.
- In der Zeitgeschichtlichen Sammlung (Beständegruppe ZS) finden sich vor allem Zeitungsausschnitte und gedruckte Materialien - Broschüren, Faltblätter, Festschriften etc. - überwiegend ab dem 20. Jahrhundert, geordnet nach Sachthemen und Personen. Die Sammlung wird laufend ergänzt und bietet einen schnellen Zugriff zu allen Themen der Stadtgeschichte. Auch Webseiten städtischer Institutionen werden hier archiviert.
- Die Foto- und Mediensammlung (Beständegruppe F) umfasst ebenso historisches Bildmaterial wie aktuelle Dokumentationen des Zeitgeschehens.
- Mehr als 50.000 Bände - v.a. zu Themen der Stadt- und Landesgeschichte - stehen in der Wissenschaftlichen Bibliothek (Beständegruppe L) zur Verfügung.
- Das Lapidarium der Stadt Heilbronn mit zahlreichen Steindenkmälern gehört ebenfalls zum Stadtarchiv.
Darüber hinaus verfügt das Archiv über eine Vielzahl weiterer Quellen und Findmittel, etwa Adressbücher, Findbücher von Gemeindearchiven im Landkreis, Kopien von Kirchenbüchern etc.
Alle Arten von Archivgut und Büchern, Fotos und Sammlungsgut werden nach und nach in der Datenbank HEUSS verzeichnet: über 80 000 Datensätze sind derzeit recherchierbar.
Dort kann online auch die genaue Beständeübersicht eingesehen: jeweils ein Klick auf das Pluszeichen öffnet die Übersicht. Ein Klick auf den i-Knopf gibt nähere Informationen.
H1 Überschriftumgebung
H2 Überschriftumgebung
H3 Überschriftumgebung
H4 Überschriftumgebung
H5 Überschriftumgebung
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- erster Punkt
- zweiter Punkt, der deutlich länger ist als der erste Punkt, so dass es zu einem Umbruch kommen müsste oder nicht
- noch ein dritte Punkt
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
- ein Punkt
- noch ein Punkt
- wieder ein Punkt mehr