Das Projekt Theresienturm
Der Theresienturm an der Heilbronner Theresienwiese wurde 1940 als "Luftverteidigungsturm" erbaut. Im Laufe seiner Geschichte war er auch Luftschutzbunker und in den ersten Nachkriegsjahren Unterkunft für Durchreisende. Seit der Sprengung der Zugangsrampe 1951 war der Turm verschlossen. Er bewahrte im Inneren sein originales und weitgehend unverfälschtes Erscheinungsbild – bis heute. Ein einzigartiges Denkmal aus der Epoche des Zweiten Weltkriegs - Zeitkapsel Theresienturm.
Mit Unterstützung der Heilbronner Bürgerstiftung wird der Turm nun zugänglich gemacht und kann voraussichtlich ab April 2019 durch geführte Gruppen besucht werden. Führungsanfragen sind an info[at]heilbronn-marketing.de zu richten.
Stolpersteine in Heilbronn
Am 1. Juli 2019 wird Gunter Demnig weitere Stolpersteine für Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung in Heilbronn verlegen.
Bisher liegen insgesamt 161 Steine an 58 Stellen in der Stadt. Informationen zum Projekt und zu den Lebensläufen der Menschen, an die die Stolpersteine erinnern, finden sich auf der Webseite des Projekts: www.stolpersteine-heilbronn.de
Dort findet sich auch ein interaktiver Stadtplan, der eine Übersicht über dieses "Netz der Erinnerung" bietet.
Heilbronn auf dem Weg zur Großstadt
Die 1960er Jahre in Heilbronn. Erinnerungen, Erkenntnisse, Aktualität
Stadtarchiv Heilbronn 2018. In Kooperation mit der Heilbronner Stimme | 17,50 Euro
ISBN 978-3-940646-27-9
Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 66
306 Seiten, ca. 200 Fotos
Im Buchhandel, bei der Heilbronner Stimme und im Stadtarchiv Heilbronn erhältlich!
Chronik der Stadt Heilbronn Band IX: 1964–1969
709 Seiten, 82 Abbildungen
Preis: 30 Euro
ISBN 978-3-940646-26-2
Im Buchhandel und im Stadtarchiv Heilbronn erhältlich!
Heilbronn. Geschichte einer Stadt
Ein Film des Stadtarchivs Heilbronn. Konzipiert und realisiert von Magmell.
Laufzeit: 26 Minuten
In drei Sprachen und mit zahlreichen Extras
FSK ab 6 freigegeben
heilbronnica multimedial 11
Heilbronn 2017
ISBN 978-3-940646-25-5
Preis: 17 Euro
Im Buchhandel und im Stadtarchiv Heilbronn erhältlich!
Die Reformation in Heilbronn. Ein Rundgang durch die Stadt
Ute Kümmel mit Melanie Boger, Annette Geisler, Marc Gundel, Christhard Schrenk und Rita E. Täuber. Stadtarchiv Heilbronn 2017
Kleine Schriftenreihe des Archivs der Stadt Heilbronn 68
ISBN 978-3-940646-23-1
64 Seiten, zahlreiche farbige Fotos und ein Ausklapp-Stadtplan
8 Euro - erhältlich im Buchhandel und im Stadtarchiv Heilbronn
Mein-Heilbronn.org
"Mein-Heilbronn.org" ist ein 'Heimatbuch' im Internet, das Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 - 6 (Alter ca. 9 - 12 Jahre) multimedial dabei unterstützt, Heilbronn mit seinen Stadtteilen zu entdecken und kennenzulernen.
Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Stadtarchiv Heilbronn (Gesamtleitung), Kreismedienzentrum Heilbronn (Projektleitung) und Staatlichen Schulamt Heilbronn.
Mein-Heilbronn.org – Entdecke deine Stadt ist ein neuartiges Online-Projekt als 'Nachfolger' des viele Jahre bewährten Druckwerks "Wir wohnen in Heilbronn".