Robert-Mayer-Chronologie

Zurück

25. November 1814
Robert Mayer wird in Heilbronn geboren als dritter Sohn des Apothekers Christian Jakob Mayer (Apotheke zur Rose) und seiner Ehefrau Katharina Elisabeth, geborene Heermann.

Frühjahr 1829
Vom Heilbronner Gymnasium geht Robert Mayer als Hospitant ans evangelisch-theologische Seminar in Schöntal. Seine den Mitschülern heimlich vorgeführten chemisch-physikalischen Experimente tragen ihm den Spitznamen "Geist" ein, den er bis zu seinem Lebensende behält.

September 1831
Robert Mayer kehrt nach Heilbronn zurück und absolviert in der Apotheke seines Vaters eine Lehre.

Frühjahr 1832
Reifeprüfung in Stuttgart.

17. Mai 1832
Robert Mayer immatrikuliert sich an der Universität Tübingen im Fach Medizin.

27. Februar 1837
Robert Mayer kommt in Arrest, weil er gemeinsam mit Kommilitonen öffentlich die Farben der verbotenen Burschenschaft "Guestphalia", die er 1836 mitgegründet hatte, getragen hat. Am 13. März 1837 werden Mayer und die anderen Anführer für ein Jahr von der Universität verwiesen. Mayer reist in die Schweiz und besucht Kliniken in München und Wien.

23. August 1838
Robert Mayer erhält die Ermächtigung zur Ausübung der ärztlichen Praxis. Bereits im Januar war er von König Wilhelm I. auf Antrag begnadigt worden und hatte im März, Juli und August die notwendigen Prüfungen samt Promotion erfolgreich absolviert.

 

23. Februar 1840
Robert Mayer fährt als holländischer Schiffsarzt mit dem Segelschiff "Java" von Rotterdam nach Ostindien. Die Zulassung hierzu hatte er 1839 erworben.

Juli 1840
Beobachtungen beim Aderlass über Blutfarbe bringen Mayer auf den richtigen Weg zur Entdeckung der Äquivalenz von Wärme und Bewegung.

Februar 1841
Mayer kehrt nach Heilbronn zurück und arbeitet hier als praktischer Arzt.

28. Mai 1841
Robert Mayer wird zum Oberamtswundarzt gewählt.

16. Juni 1841
Mayer schickt seine Abhandlung "Über die quantitative und qualitative Bestimmung der Kräfte" an Professor Poggendorff mit der Bitte um Veröffentlichung in den "Annalen der Physik und Chemie". Trotz mehrmaliger Bitten wird der Beitrag weder veröffentlicht noch zurückgegeben.

Juli 1841
Robert Mayer zieht ins Haus Nr. 13 im Kirchhöfle. Sein Vater, der das Haus gekauft hat, bewohnt den ersten Stock, Robert Mayer belegt den zweiten Stock, hier richtet er auch seine Praxis ein.

31. Mai 1842
In den von Friedrich Wöhler und Justus von Liebig herausgegebenen Annalen der Chemie erscheint die Abhandlung "Bemerkungen über die Kräfte der unbelebten Natur". Robert Mayer formuliert hier im Prinzip das Gesetz von der Erhaltung der Energie.

 

15. August 1842
Robert Mayer verheiratet sich mit Wilhelmine Regine Caroline Closs, Tochter des Winnender Stadtpflegers Johann Friedrich Closs und seiner Ehefrau Johanna Katharina Friederike, geborene Ebensberger.

1845
Im Verlag der C. Drechslerschen Buchhandlung (Heilbronn) veröffentlicht Robert Mayer "Die organische Bewegung in ihrem Zusammenhang mit dem Stoffwechsel. Ein Beitrag zur Naturkunde". Hier werden die 1842 publizierten Grundgedanken weiter ausgeführt. Seit 1842 hatte Mayer sich mit höherer Analysis und Mechanik beschäftigt und mit Freunden über seine Erkenntnisse korrespondiert.

22. Juli 1847
Robert Mayer wird zum Heilbronner Stadtarzt gewählt. Seine Stelle als Oberamtswundarzt gibt er daraufhin auf.

1848
Im Verlag von Johann Ulrich Landherr (Heilbronn) veröffentlicht Robert Mayer auf eigene Kosten "Beiträge zur Dynamik des Himmels in populärer Darstellung", eine erweiterte Fassung eines Aufsatzes, den er 1846 an die Pariser Akademie der Wissenschaften sandte.

1848/49
Während seine Brüder Friedrich (Fritz) Ferdinand (1805–1872) und Carl Gustav (1810–1853) auf der Seite der Revolutionäre kämpfen, wendet sich Robert Mayer gegen die radikalen Kräfte der revolutionären Bewegung. Dies trägt ihm den Schmähruf "Doktor Kain, der Brudermörder" ein.

14. Mai 1849
In der "Beilage zur Allgemeinen Zeitung" (Augsburg) beansprucht Robert Mayer das Prioritätsrecht der Entdeckung der Äquivalenz der Wärme und der mechanischen Arbeit. 1843 hatte der Engländer James Prescott Joule, der unabhängig von Mayer in derselben Richtung geforscht hatte, sein Ergebnis veröffentlicht. Im selben Jahr legt auch der Däne Colding seine Berechnungen des mechanischen Wärmeäquivalents vor. Mayer wird von den Fachgelehrten in verschiedenen Artikeln zum Thema nicht genannt.

1850
In seinem Aufsatz "Über das mechanische Äquivalent der Wärme" erwähnt James Prescott Joule Robert Mayer, jedoch nicht als denjenigen, der das Gesetz als Erster formuliert hat.

28. Mai 1850
In einem Anfall plötzlich ausgebrochenem Deliriums stürzt sich Robert Mayer nach einer schlaflosen Nacht aus dem Fenster seiner Wohnung. Ein wochenlanges Krankenlager folgt dem Fall in 9 Meter Tiefe. Nicht nur die fehlende wissenschaftliche Anerkennung, auch die politischen Belastungen im Revolutionsjahr 1848/49 – Mayer entging knapp einer standrechtlichen Erschießung – und der familiären Sorgen (politische Verfolgung seiner Brüder, früher Tod von drei seiner fünf Kinder) haben dies sicher mit ausgelöst.

 

1852/53
Sein Aufenthalt in den Heilanstalten Kennenburg bei Esslingen und Winnenden wirken sich negativ auf den Besuch seiner Praxis aus. In Heilbronn wird er von der Schuljugend gehänselt.

1854
Hermann Helmholtz nennt in einem Vortrag Robert Mayer als den Ersten, der das Gesetz von der Erhaltung der Energie richtig auffasste und aussprach. Noch im Vorjahr wurde dieses Verdienst Joules zuerkannt.

1857
Die Falschmeldung, Robert Mayer sei im Irrenhaus verstorben, kommt auf. Sie hält sich lange Jahre, wird sogar von Poggendorff in sein 1863 erschienenes "Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften" aufgenommen.

10. November 1858
Robert Mayer wird zum korrespondierenden Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel ernannt. Ein Jahr später, inzwischen mit der Würde eines Dr. h.c. der philosophischen Fakultät der Universität Tübingen ausgestattet, erklärt ihn die Akademie der Wissenschaften München zu ihrem korrespondierenden Mitglied. Es folgte in den nächsten Jahren eine Vielzahl von Ehrungen im In- und Ausland.

Juli 1867
Die Cotta'sche Verlagsbuchhandlung (Stuttgart) legt "Die Mechanik der Wärme in gesammelten Schriften" vor. Der Sammelband enthält alle bisherigen Veröffentlichungen von Robert Mayer ("Bemerkungen über die unbelebten Kräfte der Natur", "Die organische Bewegung in ihrem Zusammenhange mit dem Stoffwechsel", "Über das Fieber", "Beiträge zur Dynamik des Himmels", "Bemerkungen über das mechanische Äquivalent der Wärme").

5. November 1867
Robert Mayer erhält das Ritterkreuz der württembergischen Krone und damit verbunden den Personaladel verliehen.

November 1871
Robert Mayer muss wegen seines Nervenleidens letztmals eine Heilanstalt aufsuchen.

September 1873
Robert Mayer gibt die Stadtarztstelle auf.

1874
Bei Cotta erscheint die Zweite Auflage des Sammelbandes "Über die Mechanik der Wärme in gesammelten Schriften". Es sind verschiedene Vorträge hinzugekommen: "Über notwendige Konsequenzen und Inkonsequenzen der Wärmemechanik", "Über Erdbeben", "Über die Bedeutung unveränderlichen Größen", "Über veränderlichen Größen", "Über die Ernährung".

6. März 1875
Robert Mayer veröffentlicht den Aufsatz "Über Auslösung".

Dezember 1877
Robert Mayer erkrankt an Lungenentzündung.

20. März 1878
Robert Mayer stirbt.

 

Oktober 1878
Auf Anregung und unter Vorsitz von Oberbürgermeister Karl Wüst bildet sich ein Komitee für die Errichtung eines Denkmals für Robert Mayer.

24. November 1889
Der Verein deutscher Ingenieure enthüllt in Stuttgart eine von Professor C. Kopp (Stuttgart) gefertigte Büste.

25. November 1892
Auf dem Marktplatz von Heilbronn wird das von Professor Wilhelm von Rümann (München) entworfene Robert-Mayer-Denkmal eingeweiht.

1893
Bei Cotta erscheint "Die Mechanik der Wärme in gesammelten Schriften" in der dritten, ergänzten Auflage, mit historisch-literarischen Mitteilungen versehen und herausgegeben von Jacob J. Weyrauch.