Kasernen in Heilbronn (1806–1992)

Zurück

Kaserne im Deutschhof (ehemalige Kommende des Deutschen Ritterordens)

1806 Nutzung als Kaserne durch verschiedene württembergische Infanterieregimenter.
1848/49 war das 8. Infanterieregiment an den revolutionären Unruhen beteiligt und wurde deshalb nach Ludwigsburg verlegt.
Bis 1883 war Heilbronn nicht mehr Garnisonsstadt.

 

Füsilierkaserne, Kernerstraße 65 (zwischen Bismarck- und Karlstraße)

1880 Baubeginn
1883 Belegung mit Teilen des 4. württembergischen Infanterieregiments 122
1921 Auflösung der Garnison Heilbronn
1934 Stationierung von Soldaten der Deutschen Wehrmacht und Umbenennung in Moltkekaserne
1948 Umbennung in Frankenhof
1956 Abriss

 

Ludendorffkaserne, Admiral-Scheer-Straße (heute: Badener Straße)

1935 Neubau als Kaserne für Schwere Artillerie der Deutschen Wehrmacht
1945-1950 Nutzung als Lager für "Displaced Persons" durch IRO (International Refugee Organisation)
1948 Umbenennung in Badener Hof-Kaserne
ab 1952 Belegung mit amerikanischen Truppen
1992 Abzug der US-Truppen
1994 Abriss und Neubebauung als Wohngebiet

 

Schlieffenkaserne, Schlieffenstraße 8-14 (heute: John-F.-Kennedy-Straße)

1935 als Neubau der Deutschen Wehrmacht in Betrieb genommen
1945-1951 Nutzung als Lager für "Displaced Persons" durch IRO
1948 Umbenennung in Hessenhof
1952 nach Belegung mit amerikanischen Truppen Umbenennung in Wharton Barracks
1992 Abzug der US-Truppen; Abbruch der Gebäude bis auf wenige Reste (3 Blocks entlang der Stuttgarter Straße)
seit 1999 Neubebauung als "Businesspark Schwabenhof"

 

Priesterwaldkaserne, Tiroler Straße 185 (heute: Charlottenstraße)

1936 als Neubau der Deutschen Wehrmacht in Betrieb genommen
1938 Benennung in Priesterwaldkaserne
1945-1951 Nutzung als Lager für "Displaced Persons" durch IRO
1948 Umbenennung in Schwabenhof
1952 nach Belegung mit amerikanischen Truppen Umbenennung in Wharton Barracks
1992 Abzug der US-Truppen; zunächst Nutzung der Gebäude als Asylbewerberheime, dann Abriss;
seit 1999 Neubebauung als "Businesspark Schwabenhof"

 

Als Herbert-Hoover-Siedlung und Kennedy-Siedlung wurden die in den 1950er Jahren zusätzlich zu den Wharton Barracks entstandenen Wohngebiete der amerikanischen Garnison bezeichnet. Sie werden weiterhin als Wohnungen genutzt.

Von den polnischen Insassen des DP-Lagers wurde zur Erinnerung an ihre Landsleute, die den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt haben, 1945/46 ein Kreuz errichtet, das Polenkreuz.