Städtisches Archivgut
Das Städtische Archivgut umfasst alle in der Stadtverwaltung angefallenen Unterlagen - historische wie aktuelle. Es ist in drei Gruppen aufgeteilt - die älteren Bestände umfassen Urkunden, Akten und Bände vor 1945, die neueren Bestände das seit 1945 entstandene Schriftgut. Zum Teil gibt es dabei zeitliche Überschneidungen.
Die Archive der früher selbständigen Stadtteile bilden eine eigene Gruppe.
Ältere Bestände (Beständegruppe A)
Das Stadtarchiv Heilbronn hat im Zweiten Weltkrieg sehr große Verluste erlitten. Zu den wichtigsten Beständen, die erhalten geblieben sind, gehören:
- Urkunden (ab 1297)
- Bet-/Steuerbücher (1387/88-1825/26)
- Inventuren und Teilungen (1502-1769)
- Ratsprotokolle (1504-1932)
- Kontraktprotokolle/Kaufbücher (1538-1899)
- Legitimationsurkunden (1623-1803)
- Geburts-, Ehe- und Sterbebücher (17. - 20. Jahrhundert)
- Bürgerlisten (1624 - ca. 1930)
- Bauakten (ab ca. 1810 bis in die Gegenwart)
Neuere Bestände (Beständegruppe B)
Das nach 1945 entstandene und in das Archiv übernommene Schriftgut bildet die neueren Bestände. Hierzu zählen auch Ablieferungen elektronischer Unterlagen wie beispielsweise Daten aus dem Gewerberegister (abgemeldete Betriebe ab 1997).
Stadtteilarchive (Beständegruppe C)
Die Archive der einstmals selbständigen Stadtteile befinden sich ebenfalls im Stadtarchiv Heilbronn. Die Unterlagen von Böckingen, Neckargartach und Sontheim sind allerdings am 4. Dezember 1944 größtenteils verbrannt.
- Biberach (ab 17. Jahrhundert)
- Böckingen (1807-1950)
- Frankenbach (ab 18. Jahrhundert)
- Horkheim (ab Ende 17. Jahrhundert)
- Kirchhausen (ab 1527)
- Klingenberg (ab 18. Jahrhundert)
- Neckargartach (19. Jahrhundert - 1943)
- Sontheim (19./20. Jahrhundert)
Die Bestände der Gruppen A, B und C sind teilweise durch die Datenbank HEUSS erschlossen.