Johann Jakob Widmann (1799-1876)

Zurück

Der Heilbronner Mechaniker Johann Jakob Widmann entwickelte 1829/30 die erste Papiermaschine für die Endlospapierfabrikation in Deutschland. Er baute sie zunächst in Zusammenarbeit mit dem Heilbronner Papierfabrikanten Gustav Schaeuffelen, später in Konkurrenz zu ihm.

Johann Jakob Widmann war ein hervorragender Techniker; dennoch wurde seine Papiermaschinenfabrik, die seit 1841 am Leinbach in Neckargartach (heute Widmannstal) situiert war und zeitweise mehr als 50 Arbeiter beschäftigt hat, wegen wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen im Mai 1849 mit großem Verlust für Widmann liquidiert.

Nachdem er seine Fabrik verloren hatte, war Widmann war ein gebrochener Mann. Er entschloss sich, im Übersee sein Glück zu suchen und wanderte im August 1849 zusammen mit seinem ältesten Sohn Adolf nach Amerika aus. Vater und Sohn kamen mit dem Schiff im Oktober 1849 in New Orleans an und machten sich auf den beschwerlichen Weg über St. Joseph und Salt Lake City nach Kalifornien, mit der Hoffnung, in den dortigen Goldminen ihre wirtschaftliche Lage zu bessern. Widmanns Frau Katharina Louise folgte ihm drei Jahre später mit acht Kindern und kam zunächst in Baltimore an. Eine Tochter Widmanns, Charlotte Marie Christiane Bertha, wanderte heimlich mit ihrem späteren Mann Joseph Schwarz kurz nach ihrem Vater nach Nordamerika aus und siedelte in Covington, Kentucky. Bisher nahm die Forschung an, dass eine Wiedervereinigung von Johann Widmann und seiner Frau in den USA nicht mehr zustande kam; aufgrund neuer Erkenntnisse aus Recherchen in US-amerikanischen Archiven wissen wir, dass auch Luise mit ihren Kindern (bis auf Bertha) in Kalifornien angekommen war. Das Glück sollte aber nicht lange andauern, denn bereits 1853 starb Widmanns Ehefrau Katharina Louise in San Francisco. 

Johann Jakob Widmann erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft im Jahre 1864. In Amerika war ihm ein echter wirtschaftlicher Neuanfang, der seine Lage verbessert und sein maschinenbauliches Talent noch weiter zur Entfaltung gebracht hätte, nicht vergönnt. In Kalifornien bestritt er seinen Lebensunterhalt als Farmer und gelegentlicher Maschinenreparateur. Er starb in San Francisco am 22. August 1876 an Altersdemenz.